zum Inhalt springen

Universität zu Köln

MAP-Lab Letzter Wille mit großer Wirkung – Die Testamente Ferdinand Franz Wallrafs (1748–1824)

Logo dieser Einrichtung

Hauptnavigation. Hinweis: bitte verwenden Sie Tab um die Menüpunkte anzuspringen.

    zum Inhalt springen

    Sie sind hier:

    • Wallraf-Testament Unterseiten anzeigen
      • Start
      • Editorial
      • Beiträge
      • Alle Quellen
    • Start Unterseiten anzeigen
      • Erstes Testament
      • Zweites Testament
      • Drittes Testament
      • Annahme 1818
      • Reisepass 1816
      • Nutzung Dompropstei
      • Totenzettel
      • Nachruf Kölnische Zeitung
      • Ablauf Begräbnis
      • Einladung der Exekutoren
    • Drittes Testament

    Wallrafs drittes und letztgültiges Testament vom 9. Mai 1818

    Archivsignatur: HAStK, Best. 1105 (Ferdinand Franz Wallraf), A27 (Letztwillige Verfügungen), fol. 27r–32v.
    Transkription: Elisabeth Schläwe

    Lesefreundliche Transkription (PDF)

    fol. 29r 

    Ein halber Thaler      

    15 GR                        Wir Friederich Wilhelm

                                     von Gottes Gnaden

                                     König von Preußen &c.

    No 8845.                   thun kund und fügen hiemit zu wissen, daß:

                                     Vor Nicolas Merlo königlichem

                                     Notar residirend zu Köln am Rheine (Sitz

                                     des Oberappellationshofes) und in Beysein

                                     der vier ebenfalls in Köln wohnenden Herrn

                                     Wilhelm Blanchard Präsident des hiesigen

                                     Kreisgerichts, Everhard Anton von Groote

                                     zu Kentenich, Oberpostmeister, Caspar

                                     Heinrich Bemberg Rentenier, und Johann

                                     Philipp Heimann Kaufmann und

                                     Commerzienrath, als hierzu besonders

                                     erbetenen Zeugen.

                                     Erschiene der hochwürdige und hochge-

                                     lehrte Herr Doctor und Professor Ferdi-

                                     nand Franz Wallraff, ehemaliger

                                     Canonich in mehreren Stiftern, Rector

    Erstes Blatt               magnificus bei der ehemaligen hiesigen

                                     Universität &c., wohnhaft hier in Köln

                                     am

    fol. 29r 

    Ein halber Thaler      

    15 GR                        Wir Friederich Wilhelm

                                     von Gottes Gnaden

                                     König von Preußen &c.

    No 8845.                   thun kund und fügen hiemit zu wissen, daß:

                                     Vor Nicolas Merlo königlichem

                                     Notar residirend zu Köln am Rheine (Sitz

                                     des Oberappellationshofes) und in Beysein

                                     der vier ebenfalls in Köln wohnenden Herrn

                                     Wilhelm Blanchard Präsident des hiesigen

                                     Kreisgerichts, Everhard Anton von Groote

                                     zu Kentenich, Oberpostmeister, Caspar

                                     Heinrich Bemberg Rentenier, und Johann

                                     Philipp Heimann Kaufmann und

                                     Commerzienrath, als hierzu besonders

                                     erbetenen Zeugen.

                                     Erschiene der hochwürdige und hochge-

                                     lehrte Herr Doctor und Professor Ferdi-

                                     nand Franz Wallraff, ehemaliger

                                     Canonich in mehreren Stiftern, Rector

    Erstes Blatt               magnificus bei der ehemaligen hiesigen

                                     Universität &c., wohnhaft hier in Köln

                                     am

    fol. 29v

                                       am Hofe (Universitäts Strasse, No 1. 2570),

                                       und erklärte bey guter Vernunft und Aus-

                                       sprache, er wolle hiemit seine lezte

                                       Willensverordnung machen, welche er sodann

                                       wircklich in Beysein der Herrn Zeugen, dem

                                       Notar dicktirte, und welche der Notar

                                       so niederschriebe, wie sie ihm vom Herrn

                                       Testator dicktirt wurde, wie folgt; nemlich

                                       1 Soll nach meinem gottgefälligen Hin

                                       scheiden mein Körper nach der einzig

                                       meinen Herrn Testamentsvollziehern über

                                       lassenen Einrichtung beerdigt werden.

                                       2 Wiederrufe ich alle früheren Verord-

                                       nungen, und will, daß die gegenwärtige

                                       einzig ihren Vollzug erhalte.

                                       3 Soll meine Schwester Caecilia Ehefrau

                                       Alexius im hiesigen bürgerlichen Hospital

                                       lebenslänglich anständig versorgt werden,

                                       und dort den Tisch erster Classe, jedoch

                                       auf ihrem Wohnzimmer genießen, und

                                       sollen derselben alle sonst nöthigen

                                       Bedürfnisse ohne alle Ausnahme standesmäßig

                                       angeschaft, und nebst dem an baarem

                                       Geld monatlich fünf Reichsthaler cölnisch als

                                       SpielPfenning gegeben werden.

                                       4

    fol. 30r

                                       4 Der Ehemann meiner Schwester Caspar

                                       Alexius mit seinen bereits in der

                                       Brauweiler Anstalt versorgten Kindern

                                       Caspar und Elisabeth sollen fortdaurend

                                       und lebenslänglich in dieser Anstalt ihre

                                       Versorgung in allen nöthigen Lebens-

                                       bedürfnissen nach bürgerlicher Art erhalten,

                                       gleichwie dessen beide Kinder Ferdinand

                                       und Maria Anna eben so auf diese

                                       Versorgung Anspruch haben sollen, wenn

                                       diese sich bequemen wollen, dort ihr

                                       Leben zuzubringen. Was sich inzwischen

                                       der Eine oder Andere von ihnen durch

                                       Fleiß zu verdienen bemühen will, soll

                                       für dessen eigene Rechnung seyn.

                                       5 Soll meiner Schwester-Tochter

                                       Antoinetta eine stäte, jährliche Leibrente

                                       von hundert Reichsthaler cölnisch, vierteljährig

                                       mit Fünf und zwanzig Reichsthaler zahlbar

                                       ausgezahlt werden, und empfehle ich

                                       dieselbe überdies, wenn sie unverheirathet

                                       bleiben wird, oder auch Wittib seyn

                                       würde, zur Versorgung in einem der

                                       ersten hiesigen Conventen, nach welcher

                                       Versorgung die Leibrente auf fünfzig

    2tes                            Rh

    fol. 30v

                                       Reichsthaler reduzirt seyn soll. Würde dieselbe

                                       aber als Wittwe ein oder mehrere Kinder

                                       haben und in einem Convente versorgt

                                       seyn: so soll die ganze Leibrente auf

                                       hundert Reichsthaler von der Mutter zum

                                       Nutzen der Kinder bis zu deren

                                       Großjährigkeit verwendet werden; und

                                       hiernach wieder die Mutter, wie im

                                       unverheirathungs Falle fünfzig Reichsthaler

                                       genießen.

                                       6 Soll dem bei mir wohnenden Schwester-

                                       Sohn Wolter Alexius eine stete Leibrente

                                       von drey hundert Reichsthalern kölnisch per

                                       Jahr, vierteljährig mit fünf und siebenzig

                                       Reichsthaler ausgezahlt werden.

                                       7 Der bey mir wohnenden Wittwe

                                       Mungersdorff, soll eine lebenslängliche

                                       Leibrente von fünfzig Reichsthaler kölnisch

                                       per Jahr, halbjährig ausbezalt werden,

                                       und empfehle ich dieselbe ebenfalls, be-

                                       sonders noch zur Aufnahme in einem

                                       der hiesigen Conventen.

                                       8 Die vorstehenden Versorgungen

                                       solle alle ohne Ausnahme, wenn eine

                                       oder andere der genannten Anstalten

    fol. 31r

                                       eingehen sollte, oder sonst eintretenden

                                       Verhältnissen nach die gesagte Versorgung

                                       dort nicht statt haben könnte, wo sie ange-

                                       wiesen worden, dann in einer andern

                                       Anstalt oder wo es sonst – jedoch in hiesiger

                                       Stadt seyn sollte, auf den verordneten

                                       Fuß anständig geschehen.

                                       9 Zur Erbin meines sämtlichen

                                       Nachlasses er bestehe, worin er immer

                                       wolle, setze ich die Stadt und Gemeinde

                                       Köln, meine Vaterstadt ein, und zwarn

                                       unter der ausdrücklichen unnachläßiger

                                       Bedingung, daß meine Kunst-Mineralien-

                                       Mahlerei-Kupferstich- und Bücher-Sammlung

                                       zu ewigen Tagen bey dieser Stadt

                                       und Gemeinde zum Nutzen der Kunst

                                       und Wissenschaft verbleiben, derselben

                                       erhalten und unter keinem erdenklichen

                                       Vorwande veräußert, anderswo verlegt,

                                       aufgestellt und derselben entzogen werden

                                       soll.

                                       10 Soll diese Sammlung unter der

                                       unmittelbaren Verwaltung und Aufsicht

                                       des zeitlichen Herrn Oberbürgermeisters

    3tes                            und des Stadtrathes – welcher dazu eine

                                       Com

    fol. 31v

                                       Commission aus seiner Mitte ernennen

                                       wird, der Stadt erhalten und an einem

                                       dazu passenden Orte gehörig geordnet,

                                       aufgestellt und aufbewahrt werden. Dann

                                       wird der Herr Oberbürgermeister und

                                       Stadtrath einen Kunstverständigen in

                                       Eid und Pflicht zu nehmenden beständigen

                                       Aufseher über die ganze Sammlung gegen

                                       ein angemessenes Salar bestellen, welcher -

                                       soviel möglich in dem Lokal, wo die

                                       Sammlung aufgestellt ist, seine Wohnung

                                       haben, übrigens aber von der ver-

                                       waltenden obenbezeichneten Commission

                                       seine nähere Instrucktion erhalten

                                       und befolgen soll.

                                       11 Erwarte ich von meiner Erbin, daß

                                       sie alle oben benannte Versorgungen

                                       und aufgelegten Bedingungen püncktlich

                                       erfüllen, so wie überhaupt alle Ver-

                                       pflichtungen eines Erben gerne überneh-

                                       men und nicht verkennen werde, daß

                                       ich durch diese Verfügung einen Beweis

                                       meiner unbegränzten Liebe zu ihr

                                       gebe.

                                       12 Bis dahin die Erbin die Erbschaft

                                       ang

    fol. 32r

                                       angetreten hat, und ihr alles gehörig aus-

                                       geliefert werden kann, stelle ich meine

                                       gesammte Hinterlassenschaft unter die

                                       Verwaltung meiner Herren Testaments

                                       Vollzieher, welche mit Beihilfe einer

                                       Commission, wozu ich die Herren Stadtrath

                                       von Herwegh, RegierungsAssessor Ever-

                                       hard von Groote, Stadtsekretar Fuchs,

                                       und Mathias Joseph Denoel ernenne -

                                       gleich nach meinem Tode zur Inventarisation

                                       meines Nachlasses schreiten, bis zur

                                       vollendeten Ueberlieferung an die Erbin

                                       diese Verwaltung fortsetzen und hierbei

                                       das Sachdienliche ordnen werden.

                                       13 Ersuche ich den Herrn Oberbürger-

                                       meister und Stadtrath meinen Herren

                                       TestamentsVollziehern gleich nach meinem

                                       Hinscheiden alle nöthigen Ausgaben an-

                                       weisen zu lassen.

                                       14 Zu TestamentsVollziehern ernenne

                                       ich sammt und sonders meine Freunde

                                       die Herren Marcus Dumont und Johan

                                       Laurenz Firmenich Advokat beim hiesigen

    Viertes und letztes     königlichen AppellationsHofe dahier wohn-

    Blatt                            haft, und bitte dieselbe sich gütigst dieses

                                       mühs

    fol. 32v

                                       mühseeligen Geschäfts unterziehen zu wollen.

                                       Ich vertraue denselben den Besitz meines

                                       Nachlasses bis zur Uebergab an die Erbin

                                       an.

                                       Also geschehen zu Köln in der Wohnung

                                       des Herrn Testators auf dessen Schlafzimmer

                                       im ersten Stocke Straßenwerts, am

                                       Neunten May achtzehn hundert achtzehn,

                                       Morgens gegen neun Uhr. Nach der, dem

                                       Herrn Testator in Beysein der Herren Zeugen

                                       vom Notar gemachten Vorlesung des

                                       ganzen gegenwärtigen Testaments ist

                                       solches von dem Herrn Testator, von den

                                       Herren Zeugen und vom Notar auf der

                                       Urschrift unterschrieben worden.

                                       s. gez. Ferdinand Wallraf. W. Blanchard.

                                       E v Groote. C. H. Bemberg als Zeuge. Johan

                                       Philip Heimann Zeuge. Merlo öffentlicher

                                       Notar.

                                       Zur Bekräftigung ist gegenwärtiges Testa-

                                       ment besiegelt und unterzeichnet worden.

                                       Für gleichlautende Ausfertigung

                                       beurkundet und abgegeben an den Herrn Testator,

                                       durch den unterzeichneten, zu Köln residirenden

                                       Notar Adolf # Steinberger, als Depositar der

                                       Urschriften des verstorbenen Notars Merlo.

                                       A: Steinberger [eigenhändige Unterschrift]

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    Zurück

    Erstellt am: 16. Mai 2018, zuletzt geändert am: 27. August 2020

    Funktionen

    • Tracking (de/)aktivieren
    • Datenschutzhinweise Webstatistiken

    Social-Media-Kanäle der Universität zu Köln

    Facebook Xing Youtube Linked in Instagram

    Serivce

    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Sitemap
    • Impressum
    • Kontakt
    © Universität zu Köln