Ablaufplan von Wallrafs Begräbnis, Abschrift von 1912
Archivsignatur: HAStK, Best. 608 (Kulturdezernat), A 163 (Wallrafs Testament), ohne folio-Angabe.
Transkription: Elisabeth Schläwe
[3 Seiten unfoliiert]
Begräbniss des Herrn Professors Wallraf
am 22. März 1824.
1. Um neun Uhr Morgens versammeln sich
im großen Saale des Rathhauses die eingeladenen
Autoritäten;
2. Um halb zehn Uhr werden die Gaffeldiener
Bauman und Odenkirchen die auf dem Rathhaus
versammelten abholen und durch die Lorenzstraße,
große Budengasse, Hohestraße zum Sterbhauß
führen.
3. Der Leichenzug setzt sich nun gleich in Bewegung
auf folgende Art:
a, der Gaffeldiener Schieffer
b, die Junggesellenbruderschaft aus Alban, falls
diese hierzu bereit seyn sollte,
c, das Carmeliter Collegium
d, das Jesuiten Gymnasium,
e, das bischöfliche Seminarium,
f, der Schildträger
g, das Domkreuz mit zwei Choralen,
h, der Leichensarg, hinter demselben wird auf
einem schwarzen Küssen der Orden getragen,
i, Neben diesem die H. H. TestamentsExekutoren
und Commissarien,
k, die Gaffeldiener Baumann und Odenkirchen
l, die Eingeladenen.
NB. der Gaffeldiener Baumann wird die Ein-
zelnen auf folgende Weise abrufen:
Die hohen Autoritäten wollen zunachst hinter
der Leiche gehen.
Die Nachbarn, Freunde und Künstler wollen
sich anschließen.
[3 Seiten unfoliiert]
Begräbniss des Herrn Professors Wallraf
am 22. März 1824.
1. Um neun Uhr Morgens versammeln sich
im großen Saale des Rathhauses die eingeladenen
Autoritäten;
2. Um halb zehn Uhr werden die Gaffeldiener
Bauman und Odenkirchen die auf dem Rathhaus
versammelten abholen und durch die Lorenzstraße,
große Budengasse, Hohestraße zum Sterbhauß
führen.
3. Der Leichenzug setzt sich nun gleich in Bewegung
auf folgende Art:
a, der Gaffeldiener Schieffer
b, die Junggesellenbruderschaft aus Alban, falls
diese hierzu bereit seyn sollte,
c, das Carmeliter Collegium
d, das Jesuiten Gymnasium,
e, das bischöfliche Seminarium,
f, der Schildträger
g, das Domkreuz mit zwei Choralen,
h, der Leichensarg, hinter demselben wird auf
einem schwarzen Küssen der Orden getragen,
i, Neben diesem die H. H. TestamentsExekutoren
und Commissarien,
k, die Gaffeldiener Baumann und Odenkirchen
l, die Eingeladenen.
NB. der Gaffeldiener Baumann wird die Ein-
zelnen auf folgende Weise abrufen:
Die hohen Autoritäten wollen zunachst hinter
der Leiche gehen.
Die Nachbarn, Freunde und Künstler wollen
sich anschließen.
m, die Geistliche welche den Domchor bilden
herr Pfarrer;
4. Der Zug geht über den Hof, unter Goldschmiedt
große Budengasse, Hohestraße, Fettenhennen,
Domkloster zur großen Dom-Kirchthüre.
5. Im Dom stellen sich die Bruderschaften, Gym-
nasien, Seminarium, in den Seitengängen
neben dem Chor auf, der übrige Theil des
Zuges geht in das große Chor.
6. Die Testaments-Exekutoren und Kom-
missarien nehmen die Trauerbänke zur
Seite der Leiche ein; die Bänke hinter der
Leiche werden von den Verwandten und
Freunden besetzt.
Die Gaffeldiener Baumann und Schieffer
führen die Autoritäten in die oberen Chor-
stühle ein.
Das Presbiterium bleibt frei.
7. Der Chor bleibt geschlossen bis zur Ankunft
des Zuges, indessen stellen sich an die
große Chorthüre zwei Polizei Serganten
und der Gaffeldiener Fendel Morgens
9 Uhr auf, welche vornehme Damen und
Eingeladene ausnahmsweise hereinlassen.
Ein Sergant stellt sich in derselben Absicht
oben an der Gitterthüre des Chores, die
nach der großen Sakristei führt.
Ein anderer Sergeant wird sich auf dem
Orchester einfinden, um den Andrang
derer, die nicht zur Musick gehören abzu-
halten.
8. Nach beendigtem Gottesdienst wird die
Leiche ausgeführt, und mit allen Ver-
zierungen versehen auf den offenen
Leichenwaagen gestellt.
Außer den gewöhnlichen Trägern gehen die
2 Gaffeldiener mit Stäben versehen vor dem
Herrn Pfarrer und Caplänen, welche die Leiche
bis zum Hahnenthor begleiten.
Den Zug eröffnen das Carmeliter-Collegium,
das Gymnasium, zwei Gaffeldiener gehen
diesen voran.
Vor dem Thor wird der Pastor von Melaten
mit Kreuz und Küster dem Leichenwagen
vorgehen.
Oberbürgermeister, Beigeordnete und Stadt-
räthe nebst Testaments-Exekutoren und Kom-
missarien, Professoren werden die Leiche uaf
den Kirchhof in Wagen begleiten.
9. Von der Domkirche wird der Zug nach Melaten
sich begeben, über das Domkloster, Fettenhennen,
Hohestraße, Minoritenstraße, Breitestraße,
Apostelstraße, Neumarkt, Lach, Marsilstein,
Hahnenstraße, Hahnenthor.
10. Die Todtenzettel werden ausgetheilt auf
dem Rathhauß durch Wenig, an den Dom-
kirchenthüren durch Leute aus der Druckerei
des Herrn Dumont.
Abschrift der aus dem Nachlasse meines Großonkels
Stadtarchivar Johann Peter Fuchs (+12 Februar 1857)
ein überkommenes Originals, das ich heute dem stadtischen
Archiv übersandt habe
Coln 12. Februar 1912