zum Inhalt springen

Universität zu Köln

MAP-LabLetzter Wille mit großer Wirkung – Die Testamente Ferdinand Franz Wallrafs (1748–1824)

Logo dieser Einrichtung

Hauptnavigation. Hinweis: bitte verwenden Sie Tab um die Menüpunkte anzuspringen.

  • Start
    Zur Übersichtsseite Start Menü schließen
    • Erstes Testament
    • Zweites Testament
    • Drittes Testament
    • Annahme 1818
    • Reisepass 1816
    • Nutzung Dompropstei
    • Totenzettel
    • Nachruf Kölnische Zeitung
    • Ablauf Begräbnis
    • Einladung der Exekutoren
  • Editorial
  • Beiträge
    Menü schließen
    • Prolog
    • Frühneuzeitliche Testamente
    • Dankesworte
    • Transkriptionsrichtlinien
    • Testament 1783: Der erste „letzte Wille“
    • Testament 1816: Eine unruhige Nacht
    • Testament 1818: „Zu ewigen Tagen“
    • Die liebe Verwandtschaft
    • Zähe Verhandlungen
    • Fazit: Dreimal letzter Wille
    • Köln trauert
    • Reaktionen auf Wallrafs Tod
    • Ein Mammutprojekt: Die Testamentsexekution
    • Aus der Propstei ins Museum
    • Fazit: 200 Jahre Wallrafs Wille
  • Alle Quellen
    Zur Übersichtsseite Alle Quellen Menü schließen
    • Potentielle Erben
    • Bittschrift Falcke
    • Annonce Kölnische Zeitung
    • Einladung Beerdigung
    • Rechnung Nachlassverwaltung
    • Schreiben Ennen
    • Taufschein
zum Inhalt springen

Sie sind hier:

  • Wallraf-Testament
    • Start
    • Editorial
    • Beiträge
    • Alle Quellen
  • Start
    • Erstes Testament
    • Zweites Testament
    • Drittes Testament
    • Annahme 1818
    • Reisepass 1816
    • Nutzung Dompropstei
    • Totenzettel
    • Nachruf Kölnische Zeitung
    • Ablauf Begräbnis
    • Einladung der Exekutoren
  • Testament 1783

Beiträge

Einstieg

Zu den Beiträgen

  • Prolog

  • Frühneuzeitliche Testamente

  • Dankesworte

Wallrafs Wille

Zu den Beiträgen

  • Testament 1783: Der erste "letzte Wille"

  • Testament 1816: Eine unruhige Nacht

  • Testament 1818: "Zu ewigen Tagen"

  • Die liebe Verwandtschaft

  • Zähe Verhandlungen

  • Fazit: Dreimal letzter Wille

Wallrafs Wirkung

Zu den Beiträgen

  • Köln trauert

  • Reaktionen auf Wallrafs Tod

  • Ein Mammutprojekt: Die Testamentsexekution

  • Aus der Propstei ins Museum

  • Fazit: 200 Jahre Wallrafs Wille

Erstellt am: 16. Mai 2018, zuletzt geändert am: 12. März 2020

Funktionen

  • Tracking (de/)aktivieren
  • Datenschutzhinweise Webstatistiken

Social-Media-Kanäle der Universität zu Köln

Facebook Twitter Xing Youtube Linked in Instagram

Serivce

  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
© Universität zu Köln